Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs

Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs
von Makulkina, Iryna
Kovac, Dr. Verlag
9783830070603
Jahr: 2013
252 Seiten
Broschiert
Bestellnummer: 1227925

Beschreibung
Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, neuwertig erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt.Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG UND THEORETISCHE FUNDIERUNG 15 1. Thema und Fragestellung 15 1.1 Ziele, theoretische Grundlagen und allgemeiner Forschungsstand 16 1.2 Fragestellungen und Aufbau der Arbeit 19 2. Theoretische Ansätze zur Metapher 22 2.1 Rhetorischer Metaphernansatz 23 2.2 Semantischer Metaphernansatz 26 2.3 Kognitiver Metaphernansatz 29 2.3.1 Universalität und Kulturabhängigkeit der Metapher 39 2.3.2 Kritik am kognitiven Ansatz 45 2.4 Diskursiver Ansatz 47 3. Leistung der Metaphorik im Mediendiskurs 57 3.1 Mediendiskurs und Mediensprache 57 3.1.1 Macht der Medien 57 3.1.2 Pressesprache 60 3.2 Kognitive Funktion von Metaphern 61 3.3 Kommunikative Funktion von Metaphern 63 4. Mediales Russlandbild im deutschen öffentlichen Diskurs 65 4.1 Zur Konstruktion des Nationenbildes im Diskurs 65 4.1.1 Nationenbild und nationales Stereotype 65 4.1.2 Zur Entstehung der Nationalstereotype 70 4.1.2.1 Eigen-Fremd- und Ost-West- Dichotomien 73 4.2 Darstellung Russlands im deutschen Pressediskurs 77 5. Zwischenfazit 80 B. EMPIRISCHE ANALYSE 82 6. Korpus und Methode der Untersuchung 82 6.1 Zur F orschungsmethode 82 6.2 Korpusbildung 85 6.3 Verlaufsschritte der Metaphernanalyse 92 7 /103385557X6.3.1 Identifikation der Metaphern 93 6.3.2 Sammlung und Rekonstruktion von Metaphern 100 6.3.3 Auswertung und Interpretation 105 7. Metaphorische Modellierung der russischen Wirklichkeit 107 7.1 Innenpolitisches Russlandbild 107 7.1.1 Herrschafts- und Staatsform-Metaphorik 108 7.1.2 Architektur-Metaphorik 125 7.1.3 Kriegsmetaphorik 126 7.1.4 Raum- und Weg-Metaphorik 131 7.1.4.1 Vertikalitäts-Metaphorik 131 7.1.4.2 Weg-Metaphorik 133 7.1.4.3 Vertikale Fortbewegungsmetaphorik 133 7.1.4.4 Horizontale Fortbewegungsmetaphorik 134 7.1.5 Theatermetaphorik 137 7.1.6 Tiermetaphorik 144 7.1.7 Kriminalitäts-Metaphorik 148 7.2 Präsidentenbild 151 7.3 Außenpolitisches Russlandbild 160 7.3.1 Organismus-Metaphorik 161 7.3.2 Personifizierungsmetaphorik 164 7.3.3 Kriegsmetaphorik 165 7.3.4 Metaphorik der sozialen Beziehungen 168 7.3.5 Spiel- und Sport-Metaphorik 172 7.3.6 Weg-Metaphorik 174 7.4 Sozio-ökonomisches Russlandbild 177 8. Bild-Metaphern 188 8.1 Sprachliche versus visuelle Metaphern 189 8.2 Beispiele für die Bildmetapher: RUSSLAND IST GEFAHR 193 8.2.1 Tiermetaphern 193 8.2.2 Kriegsmetaphern 194 8.2.3 Farb-Metaphern 196 9. Datenauswertung, Analyse und Interpretation der Ergebnisse 198 C. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 207 8 10.1 Fazit 207 10.2 Ausblick 209 D. ANHANG 211 11. Verzeichnis der Korpustexte 211 12. Literaturverzeichnis 217 13. Tabellen 245 14. Abbildungen 248