Didaktik der Journalistik : Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung

Didaktik der Journalistik : Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung
by Dernbach, Beatrice [Hrsg.] und Wiebke [Hrsg.] Loosen
Wiesbaden : Springer VS
9783531174600
year: 2012
473 Seiten
Broschiert
order number: 1221583

description
Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. InhaltVorwort 9Beatrice Dembach und Wiebke LoosenDie didaktischen Herausforderungen in der Journalistik und derJournalistenausbildung 11I Konzepte und ReflexionenHans Heinz FabrisDer lange Blick zurück: Das Experiment Journalistik-Studium 23Wolfgang DonsbachHausaufgaben noch immer nicht gemacht: Versäumnisse und Konzepteder Journalistenausbildung 31Michael HallerDidaktischer Etikettenschwindel? Die Theorie-Praxis-Verzahnung inder Journalistik 45Volker LilienthalDie Sprache des Marktes: Hochschulgebundene Journalistenausbildungaus Sicht eines lehrenden Praktikers 59Ulrich PätzoldIm Mittelpunkt steht immer die Nachricht: Didaktische Erfahrungen alsVorlage für die Forschung 67Margreth LiinenborgDas Geschlecht des Journalismus. Gender Studies und Journalistik 79Sylvia Egli von MattDer Königsweg: Journalismus als Zweitausbildung 91Bibliografische Informationendigitalisiert durch/1000387755InhaltAnnette HillebrandEin Gruß aus der Küche und dann: Üben, üben, üben 103II Themenfelder und LehrinhalteWiebke Loosen und Armin SchollWeder grau noch Kaffeesatzleserei. Zur Vermittlung zwischen/vonTheorie und Empirie 115Beatrice Dernbach und Pia SchreiberWissen über Medien: Herausforderungen für leidenschaftlichePraktiker 129Udo BranahlWissen was Recht ist: Die Notwendigkeit rechtlicherGrundlagen 143Rüdiger FuniokVerantwortung im Journalismus. Methoden und Ziele der Einführungin die journalistische Ethik 151Thomas SchnedlerEine notwendige Auseinandersetzung. Das Verhältnis von Journalismusund Public Relations 165III Klassisches Handwerk und MedientrainingManfred Redelf sSpürnase oder Handwerk? Zur Didaktik der Recherche 183Jürgen Friedrichs und Ulrich Schwinges„Was macht Sie da so sicher? Das Interview-Training 199Volker WolffNachrichtenschreiben: Keine Kunst, sondern erlernbares Handwerk 209Inhalt 7_Friederike StüvenReportageschreiben-Lernen: Vom Dschungel didaktischer Ansätze undden Wegen heraus 221Robert DonauerFernsehen soll Bildergeschichten erzählen. Ein Erfahrungsbericht 233Michaela Petek-DingesAus der Videojournalisten-Ausbildung: Technik wird selbstverständlichvorausgesetzt 245Armin HimmelrathJournalismus im Radio : Entmystifizierung als Ermutigung 257IV Theorie und Praxis integrierende Lehr- und LernumgebungenBernd BlöbaumJournalisten und Kommunikatoren: Praxisprojekte in Journalistik undKommunikationswissenschaft 273Jens Bergmann und Bernhard PörksenLernen als Ernstfall. Zur Integration von Theorie und Praxis in derJournalistik 285Walter Hömberg und Christian Klenk20 Jahre Einsteins: Von der Zeitschrift zur crossmedialen Publikation 297Klaus Meier, Vanessa Giese und Tobias SchweigmannDas ,Kreuzen' der Medien: Das Konzept des crossmedialen Labors 311Petra Werner und Lars RinsdorfOnline-Projekte als Selbstlernumgebung: Metakognitive Kompetenzenfördern 323Stephan Ruß-MohlWissenschaft für die Medienpraxis: Das European JournalismObservatory als Dienstleister und Ausbildungs Projekt 335Inhalt8V International vergleichende Lehrerfahrungen und -inhalteMarkus BehmerBildkorrekturen: Sensibilisierung und anwendungsbezogeneKompetenzvermittlung für entwicklungspolitische Themen 351Susanne Fengler und Tina BettelsDer komparative Blick: Die Relevanz der Auslandsberichterstattung 365Steffen BurkhardtJournalistik im Global Village: Das journalistische Kooperationsprogramm„Medienbotschafter China-Deutschland 377Barbara ThomaßDie Ermöglichung des Diskurses: Journalistische Ethik als Gegenstandtranskultureller Seminare 393Hans Ibold und Mark DeuzeComparing Experiences in Journalism Education: The Netherlands andthe United States 405VI Zum Schluss: Nachdenkliches, Kommentare, ZwischenrufeKatharina MeischenDer Weg in den Journalismus: Ein Resümee nach sieben Semestern 421Ulrike KaiserDie normative Kraft des Praktischen: Ein weiterer Zwischenruf zurAusbildungsdebatte 431Bijan PeymaniSpätrömische Mediendekadenz: Wie und warum der Journalismus vor dieHunde geht 439Siegfried WeischenbergEnde der Journalistik? Das Schicksal eines traditionell prekären Fachs imBologna-Zeitalter 447Die Autorinnen und Autoren 465