Product Information
Persönlichkeitsschutz durch Presseselbstkontrolle: unter besonderer Berücksichtigung des Ehrenschutzes
by Schwetzler, Angelika
Berlin: Duncker und Humblot
9783428116379
year: 2005
472 Seiten
Broschiert
order number: 1214431
description
Einbandkanten etwas bestossen. Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt.InhaltsiibersichtTeil 1Einleitung 37A. Einfuhrung in die Problematik 37B. Gang der Untersuchung 38Teil 2Zivilrechtliche Anspriiche wegen Personlichkeitsverletzungen 40A. Einleitung 40B. Der Unterlassungsanspruch 41C. Der Anspruch auf Veroffentlichung einer Unterlassungsverpflichtung 45D. Der Beseitigungsanspruch 46E. Der Gegendarstellungsanspruch 51F. Der Ersatz materieller Schaden 55G. Der Ersatz immaterieller Schaden 58H. AngemaBte Eigengeschaftsfuhning 64I. Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung 65J. Zusammenfassung zu Teil 2 und SchluBfolgerungen 68Teil 3Verfassungsrechtlicher Rahmen fur den Personlichkeitsschutzdurch Presseselbstkontrolle 71A. Das allgemeine Personlichkeitsrecht 71B. Die Kommunikationsfreiheiten 898 InhaltsiibersichtC. Relevanz der Grundrechte fur die Rechtsbeziehungen zwischen Privaten 107D. Die Auflosung der Grundrechtskollision zwischen allgemeinem Personlichkeits-recht und Pressefreiheit im Rahmen der einfachgesetzlichen Normen des Privat-rechts 121E. Schlufifolgerungen aus den verfassungsrechtlichen Vorgaben fur den Personlich-keitsschutz durch Selbstkontrolleinrichtungen 142F. Zusammenfassung zu Teil 3 143Teil 4Begriff und Erscheinungsformen der Selbstkontrolle 145A. Ursachen fur die zunehmende Bedeutung der Selbstkontrolle 145B. Begrifflichkeiten 146C. Abgrenzung zu anderen rechtlichen Phanomenen 148D. Vor- und Nachteile selbstregulativer Systeme 150E. Definition der Selbstkontrolle fiir die vorliegende Untersuchung 151Teil 5Der Deutsche Presserat als Selbstkontrolleinrichtungder deutschen Presse 154A. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 154B. Historische Entwicklung der Presseselbstkontrolle in Deutschland 156C. Die Aufgaben des Deutschen Presserats 167D. Das Selbstverstandm's des Deutschen Presserats 168E. Organisation und Finanzierung 168F. Das Beschwerdeverfahren 177G. Die Einordnung des Deutschen Presserats bzw. seines Tragervereins als Selbstkon-trolleinrichtung 198H. Rechtliche Wurdigung des Tragervereins des Deutschen Presserats und seiner Gre-mien 202I. Zusammenfassung der Ergebnisse zu Teil 5 263Inhaltsiibersicht 9Teil 6Der Schutz des allgemeinen Personlichkeitsrechts durch denDeutschen Presserat und die Beschwerdeausschiisse 266A. Einleitung 266B. Personlichkeitsschutz durch die Publizistischen Grundsatze (Pressekodex) und dieRichtlinien fur die publizistische Arbeit 268C. Vergleich der Spruchpraxis zu Ziffer 9 Pressekodex mit der Rechtslage 324D. Der Beitrag von Verfahren und Sanktionen der Presseselbstkontrolle zum Person-lichkeitsschutz 373E. Fazit zu Teil 6 385Teil 7Ansatze fur die Reform der Presseselbstkontrolle - insbesonderemit dem Ziel der Verbesserung des Personlichkeitsschutzes 387A. Die Bandbreite der Reformvorschlage zur Presse(selbst)kontrolle 387B. Losung der Probleme der Presseselbstkontrolle durch systemimmanente Reformen 397C. Fazit zu Teil 7 424Teil 8Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 425Anhang I: Verzeichnis der vom Deutschen Presserat bzw. seinem Tragervereinherausgegebenen in der Arbeit verwendeten Materialien (in chrono-logischer Reihenfolge) 430Anhang II: Verzeichnis der bei der empirischen Untersuchung herangezogenen,die Ziffer 9 Pressekodex betreffenden Falle 432Anhang III: Anderungen der Tragervereinssatzung und Geschaftsordnung imJahr 2002 436Literaturverzeichnis 437Sachverzeichnis 459