Gesundheitsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht : Kompetenzverteilung, individualrechtliche Aspekte

Gesundheitsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht : Kompetenzverteilung, individualrechtliche Aspekte
von Dürckheim, Philipp von
Hamburg : KovaÄ
3830001126
Jahr: 2000
220 Seiten
Bibliothekseinband
Bestellnummer: 1243067

Beschreibung
Ausgesondertes Buch mit Bibliothekseinband aus juristischer Fachbibliothek. Übliche Merkmale: Signatur auf Buchrücken und Buchdeckel, Stempel im Buch. Buchschnitt an allen drei Seiten mit roten Strichen gekennzeichnet. Text ansonsten sauber und ohne Markierungen.Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 A. Gegenstand der Untersuchung 15 B. Gang der Untersuchung 16 1. Teil: Grundlagen 19 A. Verankerung des Gesundheitsschutzes im Gemeinschaftsrecht 19 I. In den Verträgen und im Sekundärrecht 19 1. Im EG-Vertrag 19 a) Tätigkeit der Gemeinschaft 19 b) Im Bereich der Grundfreiheiten 19 c) In den Rechtsangleichungsvorschriften..20 d) In den übrigen Politiken 21 2. Im Euratomvertrag 23 3. Im EGKS-Vertrag 24 4. Im EU-Vertrag 24 5. Im Sekundärrecht 24 II. Als zwingendes Erfordernis im Rahmen des Art. 30EGV 25 B. Begriffsbestimmung 27 I. Gesundheitsschutz als unbestimmter Rechtsbegriff ..27 II. Begriff des Gesundheitsschutzes auf Gemeinschaftsebene 28 III. Begriff des Gesundheitsschutzes auf mitgliedstaatlicher Ebene 31 IV. Zwischenergebnis 38 2. Teil: Gesundheitsschutz auf der Rechtsetzungsebene 40 A. Systematik der Kompetenzverteilung 40 I. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 41 II. Dreiteilung der Gemeinschaftskompetenzen 43 1. Ausschließliche Gemeinschaftskompetenzen..43 2. Konkurrierende Gemeinschaftskompetenzen..51 3. Parallele Gemeinschaftskompetenzen 52 III. Das Subsidiaritätsprinzip 54 1. Verankerung in den Verträgen 54 2. Funktion 55 3. Justitiabilität 57 4. Bereiche ausschließlicher Zuständigkeit 58 B. Kompetenzbegründung 61 I. Kompetenz der Gemeinschaft 61 1. Kompetenzgrundlagen 61 a) Vorschriften des EGV 61 aa) Ausschließliche Gemeinschaftskompetenzen mit Gesundheitsschutzbezug 61 (1) Art. 37 EG (früher Art. 43 EGV) 61 (2) Art. 46 II EG (früher Art. 56 II EGV) 65 (3) Art. 94 EG (früher Art. 100 EGV) 65 (4) Art. 133 EG (früher Art. 113 EGV) 66 bb) Konkurrierende Gemeinschaftszuständigkeiten mit Gesundheitsschutzbezug 68 (1) Art. 37 EG (früher Art. 43 EGV) 68 (2) Art. 94 EG (früher Art. 100 EGV) 68 (3) Art. 95 EG (früher Art. 100a EGV) 72 (4) Art. 308 EG (früher Art. 235 EGV) 81 cc) Parallele Gemeinschaftszuständigkeiten mit Gesundheitsschutzbezug 83 (1) Art. 136, 137, 140 EG 85 (2) Art. 152 EG (früher Art. 129 EGV) 87 (3) Art. 153 EG (früher Art. 129a EGV) 94 (4) Art. 174 EG (früher Art. 130rEGV) 96 b) Vorschriften des Euratom-Vertrages 98 c) Vorschriften des EGKS-Vertrages 101 d) Vorschriften des EU-Vertrages 102 e) Zwischenergebnis 103 2. Kompetenzbegrenzung im Rahmen der Gesundheits Schutzkompetenzen 103 II. Ausnahmevorschriften der Mitgliedstaaten 106 1. Art. 30 EG (früher Art. 36 EGV) 106 2. Art. 39 EG (früher Art. 48 EGV) 117 3. Art. 46, 55 EG (früher Art. 56, 66 EGV) 118 4. Art. 95 EG (früher Art. 100a EGV) 119 C. Kompetenzbegrenzung 124 I. Art. 95 III EG (früher Art. 100a III EGV) 124 II. Art. 152 I UAbs. 1 EG (früher Art. 129 I UAbs. 3 EGV) 127 III. Gesundheitsschutz als Erfordernis des Allgemeininteresses 133 3. Teil: Gesundheitsschutz als subjektives Recht / Gemeinschaftsgrundrecht 135 A. Subjektive Rechte und Grundrechte in der EU 135 I. Subjektive Rechte im Gemeinschaftsrecht 135 II. Grundrechte in der EU 140 1. Verfassungen der Mitgliedstaaten 141 2. Internationale Verträge 142 a)EMRK 142 b) Sonstige internationale Verträge 142 3. Gemeinschaftsrecht 143 a) Primärrecht 143 b) Rechtsprechung 144 4. Ergebnis 147 B. Untersuchung nach den Rechtsquellen 148 I. Subjektive Rechte auf Gesundheitsschutz 148 II. Grundrecht auf Gesundheitsschutz 153 1. Grundsätzliche Anerkennung 153 a) Primärrecht 153 aa) Art. 3 lit. p, 152 EG 153 bb) Art. 30, 39, 46, 55 EG 153 cc) Art. 153 EG 155 dd) Art. 174 EG 158 b) Sekundärrecht 158 c) Internationale Verträge 160 aa)EMRK 160 (1) Auffassung von EKMR/EGMR 160 (2) EuG-Rechtsprechung 161 (3) EuGH-Rechtsprechung 161 bb) Europäische Sozialcharta 165 cc) Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer 168 d) Ergebnis 168 2. Inhalte 170 a) Abwehrrecht 170 b) Schutzrecht 170 aa) Verfassungen und Recht­sprechung der Mitgliedstaaten 175 bb) Internationale Verträge 180 cc) Gemeinschaftsrecht (Rechtsprechung) 185 (1) Frage der Bindung des EuGH an die Spruchpraxis des EGMR 185 (2) EuGH-Rechtsprechung 187 c) Sozialrecht 191 3. Berechtigte 192 a) Unionsbürger 192 b) Verbraucher 193 c) Drittstaatsangehörige 193 4. Verpflichtete 194 a)EU/EG 194 b) Mitgliedstaaten 194 5. Ergebnis 195 Resümee und Ausblick 197 Literaturverzeichnis 205