Die Satzgliedanordnung im Spanischen: eine diachrone Analyse

Die Satzgliedanordnung im Spanischen: eine diachrone Analyse
von Neumann-Holzschuh, Ingrid
Tübingen: Niemeyer
3484522844
Jahr: 1997
497 Seiten
gebundene Ausgabe
Bestellnummer: 1019424

Beschreibung
Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. ÄINGRID NEUMANN-HOLZSCHUHDie Satzgliedanordnungim SpanischenEine diachiröne-ÄhalyseMAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN1997InhaltVorwort XVSiglen und Abkürzungen . . . • XVIIEinleitung1 Forschungsbericht 21.1 Ältere Arbeiten zur romanischen und spanischen Satzglied-anordnung 21.2 Neuere Untersuchungen zur Wortstellung des Gegenwarts-spanischen 51.3 Untersuchungen zum Altspanischen 92 Ziele der Arbeit 153 Die Texte 203.1 Zur Textauswahl 203.2 Literaturgeschichtliche Anmerkungen 223.2.1 Zur Entstehung der alfonsinischen Chroniken 223.2.2 Die Chroniken des 14. und 15. Jahrhunderts 253.3 Angaben zum Korpus 293.3.1 Altspanische Texte 293.3.2 Neuspanische Texte 30I Theoretische und methodische Grundlagen1 Anmerkungen zur Funktionalen Satzperspektive 341.1 Das 3-Ebenen-Konzept 341.2 Thema und Rhema - zwei problematische Begriffe .... 361.2.1 Thema/Rhema und das Kriterium der Bekanntheit 371.2.2 Thema-Subjekt-Agens 421.2.3 Zur Anordnung von Thema und Rhema 471.2.4 Zum Begriff der Transitivität 491.3 Problemfälle der Funktionalen Satzperspektive 521.3.1 Kommunikative Dezentrierung von Äußerungen 521.3.2 Das Problem der romanischen VS-Strukturen 561.3.3 Die in dieser Arbeit verwendete Terminologie 64VII2 Das Thetisch-Kategorische Modell und seine Anwendungauf das Neuspanische 682.1 Skizzierung des Modells nach Ulrich (1985) 682.1.1 Allgemeines 682.1.2 Merkmale des Thetischen 792.1.3 Merkmale des Kategorischen 822.2 Die Anwendung des TKM auf Texte einer älterenSprachstufe 842.3 Thetisch und Kategorisch im Neuspanischen 882.3.1 Einleitung 882.3.1.1 Exkurs: Die Arbeit von Delbecque (1987) 882.3.1.2 Das Neuspanische aus quantitativer Sicht 932.3.1.3 Die Anwendung des TKM auf das Neuspanische 972.4 Typen thetischer Konstruktionen im Neuspanischen ... . 982.4.1 Thetische Äußerungen ohne Aktanten 982.4.2 Thetische Äußerungen mit einem Aktanten 992.4.2.1 Unpersönliche Äußerungen mit einem Aktanten 992.4.2.2 Verb und Erstaktant 1032.4.3 Thetische Äußerungen mit zwei (und mehr) Aktanten .. . 1112.4.3.1 Erstaktant + Zweitaktant in der Rolle des Patiens 1112.4.3.2 Erstaktant + Zweitaktant in der Rolle des Experiencers/Empfängers 1132.4.3.3 Thetische Äußerungen mit drei Aktanten 1162.4.4 Thetisch und Kategorisch in passivischen Sätzen 1162.4.5 Subjektinversion nach verba dicendi 1192.5 Typen kategorischer Konstruktionen im Neuspanischen . . 1212.5.1 SV(O)-Anordnungen 1212.5.1.1 Erstaktant und Verb (und Zweitaktant) 1222.5.1.2 Die Position der Objekte 1222.5.1.3 Die Stellung des Subjekts bei tener 1232.5.1.4 SV-Konstruktionen mit kontextuell nicht vorerwähntenSubjekten 1242.5.2 Kategorische Sätze mit satzeinleitendem Adverbial .... 1262.5.3 Kopulative Konstruktionen 1282.5.4 Nicht-konforme Thematisierungen 1302.5.4.1 OV(S)-Strukturen 1302.5.4.2 «Freie Themen» 1332.5.5 VS(O)-Konstruktionen im kategorischen Bereich 1342.5.5.1 Dezentrierte «narrative» Konstruktionen 1342.5.5.2 Die Länge der Satzkonstituenten als Anordnungskriterium 1402.5.6 Hervorhebung von Satzgliedern 1412.5.6.1 Herausstellung des Themas 1422.5.6.2 Herausstellung des Rhemas 1452.5.6.3 Weitere fokussierende Verfahren 148VIII2.6 Zusammenfassung 1492.6.1 Die Subjektposition im Neuspanischen 1492.6.2 Thetisch/Kategorisch - eine binäre Opposition? 1522.7 Thetisch und Kategorisch als skalare Bereiche 1542.7.1 Problemstellung 1542.7.2 Zur Parameterwahl 1562.7.3 Anwendung auf das Neuspanische 1622.7.4 Die Rolle des satzinitialen Adverbials 1662.7.5 Fazit 167II Thetisch und Kategorisch im Altspanischen1 SV und VS in den Chroniken des 13. Jahrhunderts 1701.1 Einleitung 1701.1.1 Vorgehen 1701.1.2 Die Bedeutung des Arabischen für das Altkastilische ... 1711.1.3 Sprachliche Merkmale der alfonsinischen Chroniken ... . 1741.1.4 Quantitative Erfassung der Daten 1781.1.4.1 Die Primera Crönica General (PCG) 1781.1.4.2 Die General Estoria (GE) 1791.2 Thetische Konstruktionen im 13. Jahrhundert 1801.2.1 Thetische Äußerungen mit einem Aktanten 1801.2.1.1 «Existentialaussagen» 1801.2.1.2 Ereignisbezogen-thetische Äußerungen mit anderenIntransitivverben 1821.2.1.3 Thetische Äußerungen mit bekanntem/vorerwähntemSubjekt : 1831.2.1.4 Passivkonstruktionen 1841.2.2 Thetische Äußerungen mit zwei (und mehr) Aktanten . . . 1851.2.2.1 Erstaktant + Zweitaktant in der Rolle des Experiencers/Empfängers 1851.2.2.2 Erstaktant + Zweitaktant in der Rolle des Patiens 1861.2.3 Thetische Äußerungen mit SV-Anordnung 1891.3 Nicht-thetische Konstruktionen im 13. Jahrhundert 1891.3.1 Erstaktant und Verb (und Zweitaktant) 1891.3.2 Nicht-konforme Thematisierungen und Fokussierungen . . 1941.3.3 Dezentriert-kategorische Äußerungen 1951.3.4 Zum Problem der SV/VS-Alternanz im kategorischenBereich 2031.3.5 Kopulative Konstruktionen 2081.3.6 Konstruktionen mit verba dicendi 2101.4 Syntaktische Kontextbedingungen 2111.4.1 Die Wortstellung bei transitiven Verben 2121.4.2 Wortstellung und «Einleitung» 213IX1.5 Zusatzkorpus: Calila e Dimna 2151.5.1 Einleitung 2151.5.2 Quantitative Erfassung der Daten 2161.5.3 Analyse . . s-. 2171.5.4 Zusammenfassung 2202 SV und VS in den Chroniken des 14. Jahrhunderts 2232.1 Einleitung und quantitative Erfassung der Daten 2232.2 Thetische Konstruktionen im 14. Jahrhundert 2242.2.1 Thetische Äußerungen mit einem Aktanten 2242.2.1.1 «Existentialaussagen» 2252.2.1.2 Ereignisbezogen-thetische Äußerungen mit anderenIntransitivverben 2262.2.1.3 Passivkonstruktionen 2272.2.2 Thetische Äußerungen mit zwei (und mehr) Aktanten . . . 2272.2.2.1 Erstaktant + Zweitaktant in der Rolle des Experiencers/Empfängers 2282.2.2.2 Erstaktant + Zweitaktant in der Rolle des Patiens 2282.2.3 Thetische Äußerungen mit SV-Anordnung 2302.3 Nicht-thetische Konstruktionen im 14. Jahrhundert 2332.3.1 Erstaktant und Verb (und Zweitaktant) 2332.3.2 Nicht-konforme Thematisierungen und Fokussierungen . . 2342.3.3 Dezentriert-kategorische Äußerungen 2352.3.4 Kopulative Konstruktionen 2432.3.5 Konstruktionen mit verba dicendi 2442.4 Syntaktische Kontextbedingungen 2452.4.1 Die Wortstellung bei transitiven Verben 2452.4.2 Wortstellung und «Einleitung» 2462.5 Vergleich mit dem 13. Jahrhundert 2462.6 Zusatzkorpus: El Conde Lucanor 2482.6.1 Einleitung 2482.6.2 Quantitative Erfassung der Daten 2512.6.3 Analyse 2522.6.4 Zusammenfassung 2563 SV und VS in den Chroniken des 15. Jahrhunderts 2593.1 Einleitung und quantitative Erfassung der Daten 2593.2 Thetische Konstruktionen im 15. Jahrhundert 2603.2.1 Thetische Äußerungen mit einem Aktanten 2603.2.1.1 «Existentialaussagen» 2603.2.1.2 Ereignisbezogen-thetische Äußerungen mit anderenIntransitivverben 2613.2.1.3 Passivkonstruktionen 2623.2.2 Thetische Äußerungen mit zwei (und mehr) Aktanten . . . 263X3.2.2.1 Erstaktant + Zweitaktant in der Rolle des Experiencers/Empfängers 2633.2.2.2 Erstaktant + Zweitaktant in der Rolle des Patiens 2633.2.3 Thetische Äußerungen mit SV-Anordnung 2643.3 Nicht-thetische Konstruktionen im 15. Jahrhundert 2653.3.1 Erstaktant und Verb (und Zweitaktant) 2653.3.2 Nicht-konforme Thematisierungen und Fokussierungen . . 2673.3.3 Dezentriert-kategorische Äußerungen 2683.3.4 Kopulative Konstruktionen 2743.3.5 Konstruktionen mit verba dicendi 2743.4 Syntaktische Kontextbedingungen 2753.4.1 Die Wortstellung bei transitiven Verben 2753.4.2 Wortstellung und «Einleitung» 2753.5 Zusatzkorpus: Libro de los Exenplos por A.B.C. 2763.5.1 Einleitung 2763.5.2 Quantitative Erfassung der Daten 2763.5.3 Analyse 2774 Die häufigsten Konstruktionen mit Adverbial in denchronistischen Texten 2824.1 Einleitung 2824.2 Art und Funktion der satzinitialen Adverbiale 2834.2.1 Zur Funktion 2834.2.2 Temporaladverbiale 2864.2.3 Lokaladverbiale 2884.3 Die verschiedenen Konstruktionen mit Temporal- undLokaladverbial 2894.3.1 Die AVS-Anordnung 2894.3.2 Die ASV-Anordnung 2924.3.3 Die SAV-Anordnung 2944.3.4 Die VAS-Anordnung 2954.3.5 Zusammenfassung j 2965 Die Stellung des nominalen Objekts im Altspanischen . . . 2975.1 Die unmarkierte Stellung von direktem und indirektemObjekt 2985.2 Die On-V-Anordnung im Altspanischen 3025.2.1 S-On-V 3035.2.2 Äußerungen mit satzinitialem nominalen Objekt (On-V(-S)) 3045.2.2.1 DOn-V(-S) 3045.2.2.2 IOn-V(-S) 3105.2.2.3 O -V(-S)/K-V(-S) ' 3präp5.2.2.4 Zusammenfassung 3125.3 Nominativus pendens und Initialisolierung des Subjekts . . 312XI5.4 Präpositionaler Akkusativ und Satzgliedanordnung im Alt-kastilischen 3186 Die Satzgliedanordnung im Nebensatz 3256.1 Zur Funktion von Nebensätzen 3256.2 Thetisch und Kategorisch im Nebensatz 3276.3 Die Position des Subjekts im Nebensatz 3296.3.1 Frequenzverhältnisse 3296.3.2 Die Texte des 13. Jahrhunderts 3306.3.3 Die Texte des 14. und 15. Jahrhunderts 3366.3.4 Fazit 3396.4 Die Position des nominalen Objekts im Nebensatz 3397 Position und Funktion der Subjektpronomina im Alt-spanischen 3427.1 Einleitung 3427.2 Quantitative Erfassung der Daten 3457.3 Kriterien zum Gebrauch der Subjektpronomina im Alt-spanischen 3487.3.1 Kontrastivität und Emphase 3497.3.2 Desambiguierende Funktion 3507.3.3 Textgestaltende Funktion 3517.3.4 Der Gebrauch der Subjektpronomina im Nebensatz ... . 3567.4 Die Position der Subjektpronomina in Haupt- und Neben-satz 3568 Zusammenfassende Bemerkungen zur Satzgliedanordnungim Altspanischen 362III Wortstellung, Sprachtypologie und Sprachwandel1 Die Satzgliedanordnung im Spätlateinischen 3721.1 Wortstellungsvariation im Lateinischen 3721.2 Zur Satzgliedanordnung in der Vita Eufrosine 3771.3 Das hispanische Spätlatein 3812 Die Entwicklung vom Spätlateinischen zum Altspanischen 3852.1 Die Darstellung bei Wanner (1987, 1989) 3852.2 Die Linearisierungsmuster im Altspanischen und ihreFunktionen 3912.3 Zur Satzgliedanordnung in anderen altromanischenSprachen 3943 Das Altspanische aus positionstypologischer Sicht 4053.1 Zur Positionstypologie 4053.2 Zum Problem der Grundwortstellung im Altspanischen . . 4123.3 Zur Frage nach einer «VSO-Zwischenphase» 416XII3.4 Subjektprominenz im Altspanischen 4203.5 Syntaktischer und pragmatischer Modus im Altspanischen 4253.5.1 Thema-Rhema-Anordnung vs. Subjekt-Verb-Anordnung . 4253.5.2 Koordination vs. Subordination 4273.6 War das Altspanische eine typologisch inkonsistenteSprache? 4304 Zur Entwicklung vom Altspanischen zum Neuspanischen . 4364.1 Allgemeines zum sprachlichen Wandel im Bereich der Satz-gliedanordnung 4364.2 Entwicklungstendenzen vom Alt- zum Neuspanischen . . . 4414.3 Wege und Bedingungen der Wortstellungsveränderungenvom Alt- zum Neuspanischen 4474.3.1 «Transitivität» als Parameter für sprachlichen Wandel? . . 4474.3.2 Zur Grammatikalisierung der SV-Anordnung im Neu-spanischen 4564.4 Fazit 460Literaturverzeichnis 463Register 492Personenregister • • • 492Sachregister 495XIII