Suchthilfe im Krankenhaus: Endbericht der wissenschatlichen Begleitung des Bundesmodellprogramms Drogennotfallprophylaxe, Nachgehende Sozialarbeit

Suchthilfe im Krankenhaus: Endbericht der wissenschatlichen Begleitung des Bundesmodellprogramms Drogennotfallprophylaxe, Nachgehende Sozialarbeit
von Arnold, Thomas, Martin Schmid und Renate Simmedinger
Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.
3789062073
Jahr: 1999
197 Seiten
Broschiert
Bestellnummer: 1060039

Beschreibung
Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand - © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Suchthilfe im KrankenhausEndbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesmodellprogramms„Drogennotfallprophylaxe / Nachgehende SozialarbeitISS-AKTUELL lla/1999Thomas ArnoldMartin SchmidRenate SimmedingerFrankfurt am Main, April 1999Band 120Schriftenreihe desBundesministeriumsfür GesundheitNomos Verlagsgesellschaft Baden-BadenInhalt1 Zusammenfassung 12 Abstract 53 Die Entwicklung des Bundesmodellprogramms „Drogennotfall-prophylaxe/Nachgehende Sozialarbeit 1994 bis 1998 93.1 Die Konzeption des Bundesmodellprogramms 93.2 Erste Phase: Zielgruppenerweiterung auf Patientinnen und Patientenmit Drogenproblemen im Krankenhaus 103.3 Zweite Phase: Zielgruppenerweiterung auf Patientinnen und Patientenmit Alkoholproblemen im Krankenhaus 103.4 Dritte Phase: Verlängerung des Bundesmodellprogramms 134 Psychosoziale Interventionen im Krankenhaus: Kooperations-bedarfe an der Schnittstelle unterschiedlicher Versorgungs-systeme 184.1 Prävalenzschätzungen von Patientinnen und Patienten mit Substanz-problemen in der medizinischen Basisversorgung 184.2 Psychosoziale Interventionen im Krankenhaus 214.3 Kooperationsnotwendigkeiten 224.4 Kooperation: Normative Aspekte 245 Drogennotfallaufkommen in den Modellregionen 275.1 Ausgangslage 275.2 Definition und Operationalisierung des Drogennotfalls 275.2.1 Datengrundlage zum Notfallaufkommen 285.2.2 Zum Problem der Datenerfassung des Notfallaufkommens 305.3 Häufigkeit der Drogennotfälle in ausgewählten Projektstandorten 316 Untersuchungsfragestellungen und -methoden 366.1 Untersuchungsfragestellungen . 366.2 Untersuchungsmethoden 396.3 Zur summativen Evaluation 427 Die Zielgruppen des Bundesmodellprogramms 447.1 Zur Datengrundlage 447.2 Krankenhauspatientinnen und -patienten mit Drogenproblemen 467.2.1 Soziodemographische Daten 467.2.2 Drogenkonsum und Suchtkarrieren 517.2.3 Soziale Netzwerke, Ressourcen und Probleme 597.2.4 Bisherige Kontakte zum Hilfesystem 677.3 Drogennotfälle im Bundesmodellprogramm 707.3.1 Zur Datengrundlage 707.3.2 Merkmale der Drogennotfälle 707.3.3 Das Notfallgeschehen 747.3.4 Konsumierte psychoaktive Substanzen vor dem Notfall 797.3.4.1 Drogennotfälle mit Konsum von Methadon 837.3.5 Kontakte zum Hilfesystem 877.3.6 Gibt es Prädiktoren für den Drogennotfall? 897.4 Krankenhauspatientinnen und -patienten mit Alkoholproblemen 927.4.1 Soziodemographische Daten zu Krankenhauspatientinnen und-patienten mit Alkoholproblemen 927.4.2 Alkoholkonsum und Folgeprobleme 967.4.3 Soziale Netze, Ressourcen und Probleme 1057.4.4 Erfahrungen mit der Suchtkrankenhilfe 1127.5 Vergleich: Krankenhauspatientinnen und -patienten mit Alkohol-sowie mit anderen Drogenproblemen 1148 Erfolgskriterien des Modellprogramms 1168.1 Institutionelle Erfolgskriterien 1168.2 Adressatenbezogene Erfolgskriterien 1278.2.1 Krankenhauspatientinnen und -patienten mit Drogenproblemen 1288.2.2 Drogennotfallpatientinnen und -patienten 1478.2.2.1 Exkurs: Zur Reichweite des Bundesmodellprogramms bei Drogen-notfällen 1608.2.3 Krankenhauspatientinnen und -patienten mit Alkoholproblemen 1628.3 Zusammenfassende Betrachtung der Erfolgskriterien 1769 Ausblick 184Literatur 189